Hier einige Links und Informationen insbesondere für Menschen, die Cannabis-Patient werden möchten oder gerade erst geworden sind.

Dieses Dokument wird fortwährend ergänzt.

Menschen, die Beratung zum Thema Cannabis als Medizin suchen können auch unserem “Digitalen Beratungsraum” auf Signal nutzen.

-> Glossar und Abkürzungen

Basis-Erfahrungswissen

Cannabis als Medizin kann in Deutschland in unterschiedlichen Formen und Anwendungsarten verschrieben werden.

  • Fertigarzneimittel mit dem Wirkstoff Nabilon
  • Fertigarzneimitteln mit Cannabis Extrakten als Wirkstoff
  • Rezepturen mit dem Wirkstoff Dronabinol
  • Rezepturen in Form von getrockneten Blüten
  • Rezepturen in Form von Extrakten in standardisierter Qualität

Rezepturen:

  • Oral – Teezubereitung
  • Oral – Öliger Extrakt als Tropfen oder in Kapseln
  • Inhalation – Blüten
  • Inhalation – ethanolischer Extrakt
  • Vaginal – Zäpfchen
  • Rektal – Zäpfchen
  • Topisch – Salben

Ölige sowie ethanolische Extrakte können auch von der Apotheke aus Blüten hergestellt werden. Allerdings bieten nicht alle Apotheken jede Rezeptur als Service an, es wird empfohlen sich an eine Apotheke mit dem Schwerpunkt Cannabis zu wenden.

Cannabisblüten und Cannabisextrakte

Für viele Patienten stellt sich die grundsätzliche Frage, ob für sie eher die Inhalation von Cannabisblüten oder die orale Aufnahme von Cannabisextrakten die geeignete Anwendungsform ist.

Was sind die Unterschiede?

Diagnose-Wissen: Was ist besser bei chronischen Schmerzen?

Cannabis-Medizin-Navigator für Patienten

Wir sind aufgrund unserer Erfahrungen überzeugt, dass mehr Menschen gesundheitlich von Cannabis profitieren könnten.

Es gibt viele zahlreiche individuelle Gründe, die für oder aber auch gegen Cannabis als Medizin sprechen, z.B.

  • Welche gesundheitlichen Beschwerden und Diagnosen liegen vor?
  • Welche Behandlungsoptionen gibt in diesem Fall?
  • Welche Therapien wurden mit welchem Ergebnis bereits versucht?

Hilfe zur Orientierung

Die folgenden Informationen sollen Patienten unterstützen den Sinn einer Einsatzes von Cannabis als Medizin einzuschätzen, aufzeigen welche Möglichkeiten es gibt und helfen diese zu nutzen.

  • Ist Cannabis eine mögliche Therapieoption für mich?
  • Welche Optionen gibt es und wie erhalte ich ein Therapieangebot?
  • Wie erhalte ich eine kassenärztliche Behandlung mit Cannabis?

Wegweiser zur Nutzung von Cannabis als Medizin

Therapieversuch und Selbsttherapie mit Konsumcannabis

Privatrezept von einem privatärztlichen Anbieter

Cannabis unterliegt nicht mehr dem Betäubungsmittelgesetz, sondern ist verscheibungspflichtig wie diverse andere Medikamente auch, angefangen von Iburprofen ab einer Wirkstärke von 600 mg

In der Regel Telemediziner

Privatrezept von einem Kassenarzt – im Rahmen einer Therapie / außerhalb einer Therapie

Notwendige Informationen für Kassenärzte beim Ausstellen eines Privatrezeptes

Verordnung zu Lasten der Krankenkasse

Nach oben scrollen